Raketenabwehr

Raketenabwehr
Ra|ke|ten|ab|wehr 〈f.; -; unz.; Mil.〉 Abwehr anfliegender feindlicher Raketen

* * *

Ra|ke|ten|ab|wehr, die (Militär):
Abwehr gegnerischer Raketen, Raketenwaffen.

* * *

Raketen|abwehr,
 
Sammelbezeichnung für alle Maßnahmen zur Abwehr im Flug befindlicher gegnerischer Raketenwaffen, besonders gelenkter Boden-Boden- sowie Schiff-Schiff-Raketen. Raketenabwehrwaffen sind v. a. spezielle Boden-Luft-Raketen (Abfang- oder Antiraketenraketen), auf Schiffen auch Rohrwaffensysteme mit extrem hoher Feuergeschwindigkeit. Kampfflugzeuge sind in der Lage, sich durch »passive« Raketenabwehr zu schützen, indem sie anfliegende Boden-Luft-Raketen durch elektronische Gegen- beziehungsweise Täuschmaßnahmen ablenken.
 
Zur Abwehr strategischer Interkontinentalraketen wurden in den 1960er- und 70er-Jahren von den USA und der Sowjetunion bodengestützte ABM-Systeme eingeführt, die jedoch Mitte der 70er-Jahre weitgehend außer Dienst gestellt wurden, da der ABM-Vertrag von 1972 einen lückenlosen, flächendeckenden Schutz untersagt. Beide Länder konzentrierten sich nun auf die Verteidigung ausgewählter Gebiete. Gleichzeitig entwickelten die USA eine aus boden-, luft- und v. a. weltraumgestützten Elementen bestehende Raketenabwehr (SDI). Dieses Projekt wurde jedoch 1993 endgültig aufgegeben. Große Bedeutung haben seit den 80er-Jahren die Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Raketenabwehrsystemen, die Schutz gegen ballistische Kurz- und Mittelstreckenraketen bieten. Hauptprobleme sind v. a. die kurzen Reaktionszeiten, die Bewältigung der anfallenden Datenmengen und die Bekämpfung einer Vielzahl von Objekten. Seit Anfang der 90er-Jahre wird von den USA und Russland an der Umsetzung eines Konzepts zum Schutz gegen begrenzte Raketenangriffe (GPALS) gearbeitet. In Abänderung beziehungsweise Ergänzung dieses GPALS-Konzeptes planen die USA das Raketenabwehrprogramm NMD (beziehungsweise MD), dass zum Teil auf heftige Kritik stößt.

* * *

Ra|ke|ten|ab|wehr, die (Milit.): Abwehr gegnerischer Raketen, Raketenwaffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raketenabwehr — Unter Raketenabwehr versteht man die Militärtechnik zum Erkennen und Abfangen, also dem Ablenken oder gegebenenfalls Zerstören, von feindlichen Raketen. Die hohe bis sehr hohe Geschwindigkeit und die meist geringe Größe anfliegender Raketen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenabwehr — Ra|ke|ten|ab|wehr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • National Missile Defense — Start eines Prototyps des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistic Missile Defense System — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Exoatmospheric Kill Vehicle — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenschild — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenschutzschild — Start eines Prototypen des Ground Based Interceptors auf einer PLV Rakete …   Deutsch Wikipedia

  • Boost-Phase Intercept — Unter Raketenabwehr versteht man die Militärtechnik zum Erkennen und Abfangen, also dem Ablenken oder gegebenenfalls Zerstören, von feindlichen Raketen. Die hohe bis sehr hohe Geschwindigkeit und die meist geringe Größe anfliegender Raketen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenabwehrschild — Unter Raketenabwehr versteht man die Militärtechnik zum Erkennen und Abfangen, also dem Ablenken oder gegebenenfalls Zerstören, von feindlichen Raketen. Die hohe bis sehr hohe Geschwindigkeit und die meist geringe Größe anfliegender Raketen… …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenabwehrschirm — Unter Raketenabwehr versteht man die Militärtechnik zum Erkennen und Abfangen, also dem Ablenken oder gegebenenfalls Zerstören, von feindlichen Raketen. Die hohe bis sehr hohe Geschwindigkeit und die meist geringe Größe anfliegender Raketen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”